☕ Was bedeuten die Geschmacksnoten auf der Verpackung von Specialty Coffee?
Hast du dich jemals gefragt, was Beschreibungen wie “Zitrusfrüchte”, “Schokolade” oder “rote Beeren” auf einer Tüte Specialty Coffee bedeuten? Diese Beschreibungen beziehen sich nicht auf zugesetzte Aromen, sondern auf natürliche Geschmacksnoten, die beim Verkosten des Kaffees wahrgenommen werden. Sie entstehen durch die Kaffeesorte, die Aufbereitungsmethode, die Anbaubedingungen und die Röstung.
🌱 Warum schmecken wir in Kaffee Beeren, Schokolade oder Zitrusnoten?
Die verschiedenen Aromen, die wir in Kaffee wahrnehmen, sind das Ergebnis einer komplexen Kombination von Faktoren. Hier sind einige entscheidende Einflüsse:
🏞️ Lage und Höhe
Kaffee, der in höheren Lagen angebaut wird, reift langsamer und entwickelt dadurch komplexere Aromen. Solche Kaffees sind oft heller, fruchtiger oder blumiger.
🌿 Kaffeesorte
Ähnlich wie beim Wein hat auch die Sorte (z. B. Bourbon, Geisha, SL28) großen Einfluss auf den Geschmack. Jede Sorte bringt ihr eigenes genetisches Profil mit, das die entstehenden Aromen bestimmt.
🔄 Aufbereitung
• Natürlich aufbereiteter Kaffee entwickelt oft süßere, fruchtigere Noten.
• Gewaschener Kaffee schmeckt sauberer mit stärkerer Betonung auf der Säure.
• Der Honey-Prozess liegt dazwischen, mit sanfter Süße und ausgewogener Säure.
🔥 Röstung
Helle Röstungen betonen fruchtige und florale Noten, während dunklere Röstungen schokoladige, nussige oder karamellige Aromen entwickeln.
👃 Wie entdeckt man diese Aromen?
Durch Cupping!
Cupping ist eine standardisierte Verkostungsmethode, die es ermöglicht, die Aromatik, den Geschmack, den Körper, die Süße, die Säure und den Nachgeschmack von Kaffee genau zu beurteilen. Röstereien, Baristas und Kaffeeliebhaber auf der ganzen Welt nutzen Cupping, um Kaffee zu bewerten.
Dabei werden frisch geröstete Bohnen gemahlen, mit heißem Wasser aufgegossen und anschließend mit einem Löffel verkostet – durch das „Schlürfen“ verteilt sich die Flüssigkeit gleichmäßig über die Zunge, sodass alle Geschmacksnoten wahrgenommen werden können.
🕰️ Ein kurzer historischer Überblick über das Cupping
Cupping wurde im späten 19. Jahrhundert als standardisierte Praxis eingeführt, als Händler und Röster eine konsistente Methode zur Qualitätsbewertung suchten. Einer der Pioniere war Clarence E. Bickford. Heute ist Cupping eine Grundpraxis in der Welt des Specialty Coffee, sowohl in Röstereien als auch bei internationalen Wettbewerben wie dem Cup of Excellence.
➡️ Specialty Coffee ist nicht nur ein Getränk – jede Tasse lädt dazu ein, eine eigene Geschichte, einen einzigartigen Charakter und unerwartete Aromen zu entdecken.