Ali je sadni čaj sploh čaj? 🧐

Ist Früchtetee überhaupt Tee? 🧐

Wusstest du, dass grüner und schwarzer Tee von derselben Pflanze stammen? Ja, richtig gelesen! Beide Teesorten werden aus den Blättern der Camellia sinensis gewonnen – der Unterschied liegt in der Verarbeitung. Doch bevor wir ins Detail gehen…

💬 Wusstest du, dass dein Lieblingstee – der „Früchtetee“ – eigentlich gar kein Tee ist? 😲

🍃 Grüner Tee vs. Schwarzer Tee – was ist der Unterschied?

Grüner Tee – minimal oxidiert, frisch und reich an Antioxidantien.

Schwarzer Tee – vollständig oxidiert, kräftiger im Geschmack und koffeinhaltiger.

 

Wer hat’s entdeckt?

📜 Grüner Tee – ein glücklicher Zufall!

Einer Legende nach entdeckte der chinesische Kaiser Shen Nong im Jahr 2737 v. Chr. den grünen Tee, als zufällig ein Teeblatt in seinem kochenden Wasser landete. Er probierte es und… voilà, der grüne Tee war geboren!

🧐 Schwarzer Tee – Unfall oder Meisterwerk?

Der schwarze Tee wurde im 16. Jahrhundert in China – ganz zufällig – entdeckt. 🌪️ Die Blätter oxidierten durch feuchte Lagerung beim Transport, was dem Tee seinen kräftigen Geschmack und seine dunkle Farbe verlieh. Europäische Händler waren begeistert – so wurde schwarzer Tee in England und Indien sehr beliebt.

🍵 Und Matcha-Tee?

Obwohl er zu den grünen Tees zählt, ist Matcha etwas ganz Besonderes! 🍵✨

💚 Was ist Matcha?

Matcha ist ein fein gemahlenes Pulver aus speziell im Schatten angebauten grünen Teeblättern. Das Ergebnis? Mehr Chlorophyll, mehr Aminosäuren – und ein unverwechselbar reiches Aroma. Und das Beste? Man trinkt das ganze Blatt – für maximale Wirkung!

💡 Matcha vs. klassischer grüner Tee?

• Mehr Energie – mehr Koffein, aber langsamer freigesetzt.

• Mehr Antioxidantien – bis zu 137x mehr!

• Reichhaltiger Geschmack – süßlich-herb und ausgewogen.

Ideal für alle, die Fokus und Energie ohne Kaffee wollen. Schon probiert? 😍

🍓 Früchtetee… oder doch lieber Fruchtaufguss?

Die meisten glauben, dass alles, was in heißem Wasser zieht, automatisch Tee ist. Technisch gesehen stammt echter Tee jedoch ausschließlich von der Camellia sinensis.

🔹 Echte Tees – Grüner, Schwarzer und Matcha.

🔹 Aufgüsse – Kamille, Minze, Ingwer, Hibiskus… alles, was nicht aus der Teepflanze stammt.

Aber keine Sorge: Frucht- und Kräuteraufgüsse sind trotzdem super lecker! 🍵😉

🇬🇧 Warum trinken die Briten schwarzen Tee mit Milch? 🥛☕

Schon mal gefragt, warum schwarzer Tee oft mit Milch serviert wird? Die Briten begannen damit im 17. Jahrhundert – und zwar wegen ihrer Porzellantassen!

📌 Damals waren die Tassen sehr zerbrechlich. Um ein Zerspringen durch heißen Tee zu verhindern, gossen sie zuerst Milch hinein. Später stellte sich heraus: Milch mildert auch die Bitterkeit des Tees. Und so wurde daraus eine Tradition.

Heute genießt man kräftige Sorten wie Assam oder English Breakfast noch immer gerne mit einem Schuss Milch – für ein weicheres Aroma.

Aber Achtung: Wer seinen Tee pur trinkt, schmeckt mehr Nuancen. Was bevorzugst du – mit oder ohne Milch? 🤔

♻️ Tipp: Tee mehrfach aufgießen?

Wenn du echten Tee trinkst (grün, schwarz oder Matcha), kannst du ihn mehrmals aufgießen:

🫖 Grüner Tee: 2–3 Aufgüsse

🍂 Schwarzer Tee: 1–2 Aufgüsse

🍵 Matcha: Kein Aufguss – du trinkst das ganze Pulver!

💡 Trick: Lasse jeden weiteren Aufguss etwas länger ziehen. Viele Tees – besonders grüne – entfalten ihren Geschmack erst richtig beim zweiten oder dritten Aufguss.

🔴 Und Früchtetees? Leider verlieren die meisten schon nach dem ersten Aufguss an Geschmack – also besser frisch genießen!

Zurück zum Blog